Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Schachaufgabe

Archiv SCO

Zehnter beim Neujahrsturnier in Umkirch

Ein durchwachsenes Ergebnis für unser Team (Philip, Jens, Erik und Alex. Die erste Hälfte beendete man noch als Vierter. Nach dem Mittagessen (Fleischküchlein mit Kartoffelsalat) gelangen die Bauchzüge nicht immer. Mit etwas Lospech landete man am Ende auf dem Zehnten Platz. Die Buchholz weist auf eine deutlich stärkere Gegnerschaft hin als ein paar vor uns platzierte Mannschaften.

Dritte verliert zum Jahresende beim Tabellenführer mit 3:5

Durch eine kurzfristige, krankheitsbedingte Absage trat man beim Tabellenführer in Merzhausen, wie schon gewohnt, mit nur 7 Spielern an. Doch es wurde gekämpft und dem Tabellenführer nicht leicht gemacht. Oliver Burger an Brett 4 hatte keinen guten Tag und verlor relativ bald. So lag man bereits 0:2 in Rückstand. Dann konnte Martin Schneider an Brett 3 seine Partie souverän gewinnen und Peter Pauk einigte sich mit seinem Gegner an Brett 1 auf ein remis. Danach gewann Alexander Diehl an Brett 5 und man konnte ausgleichen. Bei drei noch laufenden Partien sah es nach einem knappen Ergebnis aus. Markus Trenkle spielte in einer wilden Partie remis. Markus Wernet an Brett 2 kam leider in Zeitnot und übersah da eventuell den Gewinnzug. Sein Gegner fand dann die richtigen Züge und Markus musste leider aufgeben. An Brett 7 kämpfte Marco Riesterer gegen einen stärkeren Gegner über 50 Züge musste sich dann aber auch leider geschlagen geben.

Ich wünsche allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Mf Peter Pauk

Zweite einer Überraschung beim Tabellenführer nahe

Am vierten Spieltag traten alle drei Teams im Großraum Freiburg an. Die Erste punktet weiter fleißig und gewinnt in der Wiehre, während die Dritte, Luftlinie nicht weit davon entfernt, in Merzhausen leider verlor. Eine faustdicke Überraschung lag bei der Zweiten in Zähringen in der Luft. Die Überraschung blieb allerdings aus und das Match ging knapp an die Zähringer Aufstiegsfavoriten.

In der Wiehre zeigte P. Germer erneut, dass er am Spitzenbrett in der Verbandsliga bestehen kann und holte ein achtbares Remis. An Brett 5 gab es bei S. Völker etwas Aufregung um die genaue Positionierung eines Turms. In diesem Zusammenhang wurde über mögliche und unmögliche Zugfolgen diskutiert, bevor sich die Kontrahenten auf Remis einigten. Weitere Punkteteilungen gab es bei A. Lang und J. Diehl. A. Wernet mit Schwarz und J. Alber mit Weiß zeigten gute Leistungen und belohnten sich mit Siegen. Die Niederlage von J. Schulte fiel für das Mannschaftsergebnis letztlich nicht ins Gewicht, da zuletzt P. Meyer mit leichtem Vorteil im Endspiel das Remis und den 4,5:3,5 Mannschaftserfolg sicherte.
Die Erste mischt weiter in der Spitzengruppe der Verbandsliga mit. Mit einer solchen Punkteausbeute hätten sicher die Wenigsten zum Jahreswechsel gerechnet. Allerdings stand man im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt auch auf Platz 2 und rutschte danach durch eine Niederlagenserie noch auf Rang 8 ab. Dies gilt es in dieser Saison besser zu machen.

Die Zweite trat beim Tabellenführer und klaren Meisterschaftsfavoriten in Zähringen an. Tatsächlich wäre eine Überraschung im Bereich des Möglichen gewesen, aber es sollte am Ende dann doch nicht sein und es gab eine knappe 3,5:4,5 Niederlage.
Der Gegner von MF M. Heß spielte einen Königsangriff inklusive Figurenopfer. Dieser vehemente Angriff war erfolgreich und Martin verlor. Bei E. Illner gab es eine Partie mit verschiedenen Rochaden. Oft in diesen Fällen siegt derjenige, der seinen Angriff schneller durchbringt – dies gelang Erwin und er konnte seinen ersten Saisonsieg bejubeln. An Brett 8 bei T. Ruf gab es ebenfalls eine Partie mit unterschiedlichen Rochaden. Für Thomas wäre in dieser Partie wohl mehr drin gewesen. Er kam mit Schwarz gut in die Partie und gewann eine Figur für einen Bauern. Sein Gegner schaffte es aber, mit Schwerfiguren auf die siebte Reihe zu kommen und die Partie zu drehen.
Bei M. Wißler verhakten sich die Bauernlinien derart ineinander, dass es für beide Seiten kein Durchkommen gab – Remis.
T. Becherer sah sich an Brett 6 dem DWZ-stärksten Zähringer gegenüber und war etwas in die Defensive gedrängt. Als der Gegner per Qualle-Opfer zum entscheidenden Angriff ansetzte, konnte Torsten aber mit einem Zwischenschach den Damentausch erzwingen, wodurch der Angriff gestoppt wurde und Torsten die Partie gewann. Die Partien von E. Kimmler und B. Banken bewegten sich lange Zeit in der Remisbreite bis die Oberwindener dann doch die Segel streichen mussten. An Brett 7 spielte W. Scherer erneut die längste Partie des Tages. Die Aktivitäten des Gegners am Damenflügel konterte „Fuchs“ mit einem Springermanöver am Königsflügel, was zum Gewinn eines ganzes Turmes und damit der Partie führte.
Die Zweite hat sich in diesem Match sehr achtbar geschlagen. Man wurde das Gefühl nicht los, dass an diesem Tag mehr drin gewesen wäre.

Die Zweite steht nach vier Spieltagen noch mit leeren Händen da und befindet sich auf dem vorletzten Tabellenplatz. An den kommenden Spieltagen gilt es nun unbedingt, den ein oder anderen Mannschaftspunkt zu holen. Nächste Chance dafür ist der 5. Spieltag. Dieser wird am 19. Januar stattfinden.
Bis dahin wünsche ich allen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
T. Becherer

Dritte holt Mannschaftspunkt

Gegen Emmendingen 2 spielte die dritte Mannschaft 3,5:3,5. Eventuell wäre sogar ein Mannschaftssieg drin gewesen – aber der Reihe nach. Emmendingen 2 spielte mit nur sechs Spielern und wir mit sieben Mann. So führten wir zu Beginn schon mit 1:0 (kampflos). Unser Gewinner war Mathias Burger. An Brett 6 machte Marco Riesterer einen Fingerfehler, verlor eine Figur und somit auch die Partie. Michael  Kammerer spielte gegen seinen älteren aber sehr erfahrenen Gegner eine konzentrierte Partie, erspielte sich Vorteile und gewann. Alexander Diehl spielte sehr ruhig, lies nichts anbrennen und remisierte. Markus Trenkle spielte eine schöne Angriffspartie, stand besser und schlug dann im entscheidenden Moment leider mit der falschen Figur, was dann auch zum Verlust der Partie führte. Zur Freude der Oberwindener konnte dann Martin Schneider seine Partie souverän gewinnen.
Nun war es dem Mf an Brett 1 überlassen, wie das Spiel ausging. Nachdem er schon die Aufstellung der Mannschaft sich vorlesen ließ (Brille vergessen), setzt er sich an Brett 1 mit nicht optimalem Blick. Sein Gegner opferte zwei Figuren gegen Turm und zwei Bauern, was stellungsmässig eigentlich zum Gewinn oder Remis hätte reichen müssen. Aber die Entscheidung fiel, als Peter dann mit einer Figur einen gedeckten Bauer schlug. Damit war leider die Partie verloren und die Punkteteilung im Mannschaftskampf stand fest.

Mf 3 Peter

Erste klettert in der Tabelle, Zweite rutscht ab.

Am dritten Spieltag konnte die Erste erneut einen knappen Auswärtssieg verbuchen und in der Tabelle auf den dritten Rang klettern. Beim Aufsteiger in Hörden trat man ohne die beiden Ranglistenersten an. P. Germer sprang am Spitzenbrett in die Bresche und holte verdient seinen ersten Punkt in dieser Saison. J. Schulte sah sich unter Druck, kämpfte aber geschickt bei ungleichem Material und konnte eine Festung und Remis erreichen. Die Partien von E. Kimmler, A. Lang und J. Diehl verliefen in eher ruhigem Fahrwasser und endeten Remis.
P. Meyer hatte zwei Freibauern am Damenflügel, sah sich jedoch dem starken Zentrum des Gegners gegenüber. So blieb die Partie im Gleichgewicht und endete ebenfalls remis. A. Wernet kam mit Weiß besser ins Spiel als zuletzt und münzte dies in einen Sieg um, während J. Alber im Turmendspiel mit Minusbauer leider leer ausging. Am Ende freute sich das Team über den 4,5:3,5 Erfolg.
Gemeinsam stärkte sich die Mannschaft noch in einer Pizzeria bevor man die Heimreise antrat.


Die Zweite Mannschaft trat in Hornberg erstmals unter der Leitung des neuen Mannschaftsführers Martin Heß an. Martin hatte sich bereit erklärt, die vakante Stelle des MFs zu übernehmen. Er nahm die Arbeit auf (siehe Bild) und es gab von ihm zum Einstand für jeden Spieler ein „Fresspaket.“

Martin Heß nahm die Tätigkeit als MF auf.

Leider konnte diese Stärkung die 3,5:4,5 Niederlage nicht verhindern. Allerdings zeigte die Truppe ein anderes Gesicht als am zweiten Spieltag, wo vier schnelle Remis auf die Verliererstraße geführt hatten. Dieses Mal gab es kein Remis vor 11, keines vor 12 und auch keines vor 13 Uhr – alle Partien wurden ausgekämpft!
Gegen 13 Uhr gab es dann jedoch die ersten Ergebnismeldungen: M. Kuznietsov verlor, nachdem er per Abzugschach die Dame eingebüßt hatte. T. Ruf gewann durch eine Springergabel einen Turm und glich zum 1:1 aus. T. Becherer gewann einen Bauern, lies dann jedoch Gegenspiel zu, was der Gegner zum Sieg nutzte. An den Mittelbrettern verloren leider auch M. Heß und M. Wißler ihre Partien, so dass der Mannschaftskampf fast schon verloren war.

Hoffnung keimte auf, als B. Banken eine positionell geführte Partie durch Qualle-Gewinn für sich entscheiden konnte. E. Illner versuchte mit zwei weit vorgerückten Freibauern und Läuferunterstützung seinen Qualitäts-Rückstand wett zu machen. Zunächst galt es jedoch für ihn, die 40-Züge Zeitkontrolle zu meistern, was 4 Sekunden vor Ende auch gelang . In der Folge holte sich jeder der Kontrahenten eine neue Dame. Erwin nutze die entstandene, offene Königsstellung des Gegners zu einem Dauerschach – Remis.
Die längste Partie des Tages spielte erneut W. Scherer. Wolfgang lehnte Remisangebote ab und entwickelte eine Idee, wie er die recht festgefahrene Stellung zu seinem Vorteil aufbrechen könnte. Dieses Vorhaben gelang. „Fuchs“ gewann seine Partie und steht mit nun 3 Siegen aus 3 Partien mit an der Spitze der Bestenliste der Bereichsliga!

Die Zweite rutscht mit nun drei Niederlagen zum Start in der Tabelle weiter ab. In der nächsten Runde trifft man auf die wohl am stärksten besetzte Mannschaft der Liga – Zähringen 2. Ob hier eine Überraschung im Bereich des Möglichen liegt, bleibt abzuwarten.
Der vierte Spieltag findet am 8. Dezember statt.

Mit schachlichem Gruß
T. Becherer

Dritte Mannschaft besiegt Zähringen 3 mit 5:3

Nur mit 7 Mann angetreten wuchsen die Spieler der 3. Mannschaft über sich hinaus und der Kampfgeist zahlte sich aus. Mit einem 0:1 im Rücken begannen alle Spieler sehr konzentriert zu spielen. Markus Trenkle an Brett 7 stand etwas besser, konnte aber keinen Gewinnzug finden und spielte remis. Alexander Diehl an Brett 6 stand ebenfalls etwas besser, konnte sich aber nicht durchsetzen und spielte ebenfalls remis. Oliver Burger an Brett 5 spielte sehr konzentriert, machte keinen Fehler, drang seine Gegnerin in die Defensive, so dass er gewinnen und zum 2:2 ausgleichen konnte. Nun spielten noch die ersten 4 Bretter. Es wurde gekämpft. Bei allen Vieren wurde die erste Zeitkontrolle überspielt, so dass man über vier Stunden am Brett spielte.
Martin Schneider an Brett 4 parierte das Gambit des Gegners gewann gekonnt seine Partie. Markus Wernet an Brett 3 und Thomas Ruf an Brett 2 hielten ihre Stellungen und spielten remis. Der Mannschaftsführer Peter Pauk an Brett 1 spielte zum Schluss noch. Seine Partie stand stellungsmäßig auf Gewinn – den Sieg konnte er auch realisieren und zum überraschenden Endstand von 5:3 für Oberwinden 3 vollenden.
Mf3 Peter Pauk

Spielplan Vereinsmeisterschaft

Erste sichert sich Mannschaftspunkt

Erste Mannschaft rettet Punkt nach Rückstand

In einem spannenden Duell holte die Erste am Ende noch ein 4:4 am zweiten Spieltag gegen Sasbach.
D. Sonnenfeld erspielte sich eine Mehrbauern, holte dann den gegnerischen König aus dem „Versteck“ und gewann die Partie. E. Reinhart traf auf seinen Vereinskollegen aus der französischen Liga. Sein Gegner spielte eine recht unorthodoxe Eröffnung ohne Figurenzug zum Start. Manu nutze dies und setzte sich durch. A. Wernet und P. Germer erwischten nicht ihren besten Tag und mussten sich geschlagen geben. MF A. Lang sah sich im Bauernendspiel leider dem entfernteren Freibauern gegenüber, was nicht mehr zu halten war. Nach einem Remis von J. Alber lag man 2,5:3,5 zurück und die verbleibenden Partien von P. Meyer und E. Kimmler mussten noch 1,5 Punkte bringen. Peter sorgte nach überstandener Zeitnotphase für den wichtigen Sieg zum 3,5:3,5, indem er mit der Dame ins gegnerische Lager eingedrungen war. In einem nicht einfachen Bauern-Turm-Endspiel, bei dem eher der Gegner die Initiative hatte, konnte sich Erik letztendlich geschickt verteidigen und das Remis zum Mannschaftspunkt sichern!

Zweite: frühe Remise helfen dem Gegner

Mit zwei frühen Remis an den Spitzenbrettern durch B. Banken und J. Diehl startete das Match gegen die Gäste aus Zell am Harmersbach. Nach zwei weiteren Remisen von T. Becherer und B. Schmitt zeichnete sich schon bald ab, dass diese frühen Punkteteilungen nur dem Gegner halfen. M. Kuznietsov hatte sich zwar eine gute Angriffsposition erspielt, verpasste dann jedoch mögliche Gewinnchancen, das Blatt wendete sich, und Mykyta verlor. U. Volk zeigte nach längerer Wettkampfpause mit Schwarz eine ordentliche Leistung, allerdings war nach und nach der Raumvorteil des Gegners am Königsflügel doch zu groß, um etwas Zählbares zu holen. Das Bild des Tages war definitiv die Partie an Brett 3. Hier sah sich M. Heß dem noch sehr jungen Talent Lee der Zeller gegenüber, was natürlich eine eher undankbare Aufgabe für Martin war. Das Nachwuchstalent und bereits dekoriert als Badischer Jugendmeister setzte seinen Aufwärtstrend fort und konnte die Partie gewinnen. Damit war der Mannschaftskampf verloren.

Somit blieb es „Fuchs“ Scherer vorbehalten, den einzigen vollen Punkt der Zweiten zu holen. Wolfgang zeigte eine vorbildliche, kämpferische Einstellung, lehnte ein Remisangebot ab und führte die Partie zum Sieg. Will die Zweite in der Tabelle nicht weiter an Boden verlieren, ist am kommenden Spieltag in Hornberg definitiv eine Leistungssteigerung notwendig.

Ein Bericht der Dritten von MF Peter Pauk folgt noch.

Nächster Spieltag: 17. November

Mit schachlichem Gruß
T. Becherer

Verbandsrunde gestartet

Verbandsrunde gestartet – Erste gewinnt knapp!

Die Erste Mannschaft errang in Horben einen knappen Auswärtssieg. Bis zum Ende der längsten Partie nach knapp 7 Stunden Spielzeit blieb es spannend. Dann konnte E. Reinhart das Remis zum 4,5:3,5 unter Dach und Fach bringen. Nach einem Remis von A. Lang und einem Sieg von B. Banken steuerte auch E. Kimmler einen ganzen Punkt bei. Erik hatte einen Mehrbauern als sein Gegner die Zeit überschritt. Auch an Brett 2 gab es in einer mit offenem Visier geführten Partie eine Zeitüberschreitung – hier war leider die Oberwindener Seite mit P. Germer betroffen, so dass Horben verkürzen konnte. A. Wernet griff mit Schwarz vehement am Königsflügel an und zwang den Gegner zur Aufgabe. Auch bei der Partie von J. Schulte war Einiges geboten, bevor leider der Horbener das bessere Ende für sich hatte. Zuletzt spielten bei Führung von 3,5:2,5 noch P. Meyer und E. Reinhart in jeweils remislicher Stellung. Die Horbener versuchten alles, um noch einen Mannschaftspunkt zu retten. Allerdings konnten Peter und Manu jeweils das Remis sichern und somit den wichtigen, knappen Erfolg sicherstellen.

Zweite mit Fehlstart

Die Zweite tritt nach dem Abstieg aus der Landesliga wieder in der Bereichsliga an. Am ersten Spieltag ging es zum Schachverein St. Georgen-Schonach. Aufgrund zweier kurzfristiger, krankheitsbedingter Absagen, trat das Team nur zu sechst an.
Als zwei Weiß-Niederlagen von M. Wißler und E. Illner hinzu kamen, stand es früh 0:4. Nach diesem Fehlstart gelang es noch, das Endergebnis mit 3:5 deutlich freundlicher aussehen zu lassen. Bei einer weiteren Niederlage von T. Ruf holten W. Scherer, M. Heß und T. Becherer volle Punkte.

3. Mannschaft verliert ebenfalls 3:5 mit 6 Spielern

Im ersten Spiel der Verbandsrunde 24/25 als Aufsteiger in die Bezirksklasse fehlten leider u.a. durch Krankheit verschiedene Spieler, so dass man bei Freiburg West III nur mit 6 Mann angetreten ist. Diese waren aber so motiviert, dass man versuchte, das Beste rauszuholen, was auch gelang. Nachdem Markus Trenkle an Brett 6 mit Schwarz seinen Gegner gut im Griff hatte, verflachte die Partie im Mittelspiel und man einigte sich auf Remis. Dann konnte Peter Pauk in einer wilden Partie gewinnen. Bernhard Schmitt verlor leider einen Bauern, konnte aber diesen in einem turbulenten Turmendspiel zurückgewinnen. Alle weiteren Gewinnversuche verteidigte der Gegner jedoch zum Remis. Man konnte verkürzen, und es stand in den 2 von 3 Partien noch relativ gut. Leider machte Alexander Diehl einen Fingerfehler und verlor eine Figur und somit auch die Partie. Markus Wernet und Martin Schneider spielten wirklich bis fast zum Schluss, versuchten alles, konnten aber Ihre Partien nicht gewinnen. Sie spielten beide Remis – so lautete der Endstand: 3:5 . Mit 6 Mann knapp verloren – das gibt Hoffnung für die weiteren Verbandsspiele.

MF3  Peter
Der nächste Spieltag steht am 20. Oktober auf dem Programm.

Reibungslose Generalversammlung

Die Generalversammlung des Schachclub Oberwinden verlief ruhig und Reibungslos. Aus sportlicher Sicht hatten die Mannschaftsführer den Abstieg der Zweiten aus der Landesliga in die Bereichsliga zu berichten. Allerdings konnte die Dritte Mannschaft die Meisterschaft in der A-Klasse feiern und startet zur neuen Saison in der Bezirksliga. Die Erste konnte als Aufsteiger die Verbandsliga halten.

Vereinsmeister wurde Mario Rösch vor Andi Wernet und Alex Lang.

Der 1. Vorsitzende Michael Kammerer beglückwünscht den Vereinsmeister Mario Rösch zum Titel und Alt-Bürgermeister Clemens Bieniger für 40-jährige passive Mitgliedschaft.

Die Turnusmäßigen Neuwahlen leitete der Bürgermeister Klaus Hämmerle nach seinen Grußworten der Gemeinde. 1. Vorsitzender für weitere 2 Jahre bleibt Michael Kammerer. Als Schriftführer ebenfalls wiedergewählt wurde Martin Schneider. Neuer Turnierleiter ist Erik Kimmler. Leider konnte kein Mannschaftsführer für die zweite Mannschaft gefunden werden. Diese Position bleibt vorerst unbesetzt, die MF‘s der Dritten und Erste, Peter Pauk und Alex Lang, werden auch die Mannschaftsaufstellung der Zweiten vornehmen.

Als Kassenprüfer wurden Matthias Burger und Harry Schindler gewählt.

Eine besondere Ehrung wurde dem Altbürgermeister Clemens Bieniger zuteil, der den Verein bereits über 40 Jahre als Passives Mitglied unterstützt.

Ebenfalls wurde unser bester Punktesammler der letzten Saison in der Ersten, Mario Rösch, verabschiedet, der zukünftig in der Oberliga Baden-Württemberg seine Stärke ans Brett bringen wird.